14.10.2025
Design Nation
Das neue Premium-B2B-Event

Foto/Grafik: Design Nation / Buro Bonito
Am 22. und 23. Oktober 2025 wird die Station-Berlin zum Treffpunkt für innovatives Workspace-, Hospitality- und Healthcare-Design
In gut einer Woche wird Berlin Gastgeber der ersten deutschen Ausgabe der Design Nation, einem neuen Premium-B2B-Event, das führende Designmarken, kreative Denker und ein kuratiertes Fachpublikum zusammenbringt. Am 22. und 23. Oktober 2025 verwandelt sich die Station-Berlin in einen internationalen Treffpunkt für Workspace-, Hospitality- und Healthcare-Design.
Nach zwei erfolgreichen Ausgaben in Belgien richtet die Design Nation nun den Blick auf Deutschland, und führt den kreativen Geist weiter, der einst von der Biennale Interieur in Kortrijk geprägt wurde.
Die Aussteller des Formats kommen aus ganz Europa und unterstreichen den internationalen Charakter. Mit dabei sind renommierte Designmarken wie z.B. Tecta, Kusch+Co, Lintex, Cosentino, Very Simple Kitchen, Nanimarquina, Wästberg, +Kouple, Pedrali und Bulthaup. Zu sehen gibt es die neuesten Innovationen der Unternehmen.
Ein Markenzeichen von Design Nation ist die raffinierte Szenografie: lange, weiße Voiles verwandeln die historischen Hallen der Station-Berlin in eine ruhige, neutrale Umgebung, die den Fokus ganz auf
das Design lenkt.
Auf der Bühne: Trend Stage – zwei Tage voller Inspiration
Das Programm der Trend Stage ist an beiden Tagen voll besetzt und vereint einige der spannendsten Stimmen der aktuellen Designszene:
- Maibritt Dammann (C.F. Møller):
Heilende Architektur, eine nicht-institutionelle Atmosphäre
- Sigurd Larsen (Sigurd Larsen Design & Architecture):
Tageslicht in der Architektur
- Fabian Freytag (Fabian Freytag Studio):
Inszenierte Wirklichkeiten: Räume zwischen Reflexion und Verdrängung
- Svend Jacob Pedersen (Spacon & X):
Den Raum lesen, den Raum gestalten
Ein besonderes Highlight ist die Paneldiskussion von Women in Office Design Germany: Impact of Women in Office Design - Ein Talk, vier Perspektiven. Mit den Referentinnen Ester Bruzkus, Gabriela Hauser, Barbara Hickl und Marilena Abt, moderiert von Susanne Brandherm.