03.09.2025
Ambiente 2026
Große Pläne mit Grandcreators

Foto/Grafik: Frankfurt Messe
Vision von Grandcreators in der Festhalle. Grafik: Messe Frankfurt/Philipp Mainzer, e15
Das Messetrio Ambiente, Christmasworld und Creativeworld will seine Position als globale Drehscheibe für modernen Lifestyle, saisonale Dekoration und kreative DIY-Produkte weiter ausbauen. Im Rahmen der internationalen Pressekonferenz stellten die Messemacher die Neuerungen für Februar 2026 vor. Inklusive Ausblick auf das geplante Event Grandcreators für die Premium-Marken der Möbelindustrie. Mit Grandcreators will die Messe Frankfurt ein neuartiges kuratiertes Format für international bekannte Highend-Marken im Einrichtungssegment etablieren, wie z.B. Cor, e15, Ligne Roset, Thonet, Zeitraum oder Zimmer + Rohde. In Zusammenarbeit mit Stylepark soll hier die globale Suche für Projektpartner in den Segmenten Hospitality und Contract Business im Fokus stehen. Für relevante Neukontakte soll die messeübergreifende Expertise im internationalen Objektgeschäft der Heimtextil, Light + Building und ISH mit einfließen. Geplant ist, die Festhalle zur prominenten Bühne für ikonisches Design, Dialog und neue Geschäftsbeziehungen jenseits klassischer Messepräsentation zu machen, ergänzt durch selektierte, visionäre Young Brands. „Dieses großartige Projekt für die Premiummöbelindustrie wartet nur noch auf das gemeinschaftliche Go aus der Branche. Sehr gerne setzen wird das Format schon 2026 um, wenn die dafür notwendigen 30 bis 40 Möbelmarken teilnehmen, wonach es aktuell aussieht“, so Ferger.
„Unsere Messen vernetzen die globale Branche effizienter denn je – ganzjährig, digital und persönlich. Wir führen in Frankfurt Angebot und Nachfrage noch zielgerichteter angepasst an die individuellen Bedürfnisse zusammen – auch durch ganz neue Formate speziell für die Möbelindustrie. Das ist unser Beitrag, um resiliente Netzwerke in einer volatilen Welt zu stärken“, kündigt Philipp Ferger, Bereichsleiter Consumer Goods Fairs, an.
Die Anmeldequoten zur Ambiente, Christmasworld und Creativeworld seien gut, das Messegelände erneut voll belegt. Zudem sollen die Wachstumsfelder HoReCa, Hospitality Interiors, Contract Business, Concept Decoration und Interior Design sowie Möbel weiter ausgebaut werden. Außerdem soll es für alle drei Messen mehr Interaktions- und Fortbildungsmöglichkeiten geben.
Auch in der digitalen Vernetzung will man einen Schritt weitergehen. Mit dem neuen digitalen Networking-Tool, direkt integriert auf den Veranstaltungs-Webseiten, soll Networking intuitiv, ganzjährig, messeübergreifend, automatisch ab dem Ticketkauf möglich sein. Ein intelligenter Matching-Algorithmus verknüpft Interessen und Profile und schlägt verifizierte, relevante Kontakte vor.
Unter der Plattform Ambiente Living im Segment Interior Design sollen die unterschiedlichen Lebenswelten verschmelzen. Dazu gehören Interior-Marken wie Blomus, Ethnicraft, Rohleder, Serax oder Vario Büromöbel sowie Manufakturen wie Dibbern, Guaxs oder Orrefors Kosta Boda als auch ausgewählte Anbieter für Wohndesign und -accessoires wie Designletters, Philippi und Sompex. Im Zentrum wächst das Angebot Interior Looks für die Möbelindustrie mit Möbel- und Einrichtungsmarken wie Bielefelder Werkstätten, JAB Anstoetz, Christine Kröncke Interior Design, Rodam, Scholtissek, Signet sowie neu dabei Acapulco Design, Conde House Europe, Holtkötter Licht und Müller Möbelfabrikation. Außerdem feiern die Talents 25-jähriges Jubiläum mit einer besonderen Inszenierung alter und neuer Designentwürfe. Ob Life- oder Workstyle, die Halle 3.1 ist damit erneut der zentrale Treffpunkt für Interior Designer, (Innen-)Architekten, Objektausstatter und designorientierte Retailer.